So erreichen Sie uns

Sommer: Zeit für einen neuen Haarschnitt!

Freizeit und HobbyBlog23. Juli 2022

Wundern Sie sich auch immer über den Berg an Haaren, der nach dem Friseurbesuch auf dem Boden liegen bleibt? Eigentlich wurden nur wenige Zentimeter weggeschnitten, aber auf dem Fußboden liegt ein ansehnliches Häufchen Haare.

Teilen

Haare können die Welt verändern!

Friseure und ihre Kunden können mit abgeschnittenen Haaren helfen, Meere, Seen und Flüsse zu reinigen. Haare besitzen die besondere Eigenschaft, viel Fett aufzusaugen und diese Funktion auch nach dem Schneiden nicht zu verlieren. Daher eignen sie sich hervorragend dazu, als natürliches Reinigungsmittel gegen Verschmutzungen wie Öl, Benzin und Sonnenmilchreste in Gewässern wie Meeren, Flüssen und Seen eingesetzt zu werden.

Was ist ein „Haarfilter"?

Das Unternehmen „Hair Help The Oceans” hat es sich zum Ziel gesetzt, abgeschnittene Haare zu sammeln und damit einen „Haarfilter“ zu bauen. Meist werden die Haare dafür einfach in alte Nylonstrümpfe gefüllt, die zu Rollen gebunden werden. Schon ist der Haarfilter einsatzbereit und kann in ölverschmutztes Wasser getaucht werden. Die Saugfunktion des Haarfilters zieht das Öl aus dem Wasser, der Haarfilter wird anschließend gereinigt und kann bis zu achtmal wiederverwendet werden. Ein Kilogramm Haar saugt bis zu acht Kilogramm Öl aus dem Wasser.

Woher kommen die Haare?

Vorerst konzentriert sich das Unternehmen darauf Haare aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Haarfiltern zu verarbeiten. Diese Haarfilter werden weltweit eingesetzt. In Seen und Gewässern, vor Industriegebieten und an Küsten, um Öle, Treibstoffreste und Sonnenmilch aus dem Wasser zu filtern.

Wer kann mitmachen?

Klingt doch gut, oder? Vielleicht möchten Sie bei Ihrem nächsten Friseurbesuch davon erzählen? Mitmachen kann jeder Friseur. Die Haarreste werden einmal pro Monat gegen eine minimale Aufwandsgebühr abgeholt und für den guten Zweck weiterverarbeitet.

Quelle

https://www.hair-help-the-oceans.com/