So erreichen Sie uns

Welche Versicherungen braucht man für ein Haus?

Wohnen & HaushaltArtikel2. November 2023

Teilen

Der Kauf oder Bau des Eigenheims gehört zu den Meilensteinen jeden Lebens. Klar, dass dieser große Schritt mit Unsicherheiten verbunden ist. Vor allem, da es sich um eine große finanzielle Investition handelt, für ein schönes Leben sorgen soll – und nicht zu weiteren hohen Kosten durch unvorhergesehene Schäden oder anderen Gefahren. Wasserschäden im Keller, ein plötzlicher Brand oder eine Person, die sich auf Ihrem Grundstück verletzt: An diese Ereignisse möchte keine Eigenheimbesitzerin oder Besitzer denken, doch sie können eintreten und unter Umständen den finanziellen Ruin bedeuten. Versicherungen schützen vor hohe Ausgaben und decken alle Kosten ab, die Sie allein nicht stemmen könnten. Wir geben Ihnen einen Überblick über alle Versicherungen rund ums Haus und jede Menge Tipps – damit entspannt Ihr Eigenheim genießen können. 

Haushaltsversicherung: Umfassender Schutz für Ihr Zuhause

Haushaltsversicherung kurz erklärt:

Damit schützen Sie alle beweglichen Gegenstände in Ihrem Haus (Möbel, Fernseher, wertvollen Schmuck). Der Versicherungsschutz greift bei Diebstahl und Elementarschäden.

Die Haushaltsversicherung gehört – egal ob Sie ein Eigenheim besitzen oder nicht – zu den wichtigsten Versicherungen, da Sie Ihr Inventar schützt. Sie versichern mit ihr alle beweglichen Gegenstände und Anschaffungen. Zur Berechnung der zu zahlenden Prämie geben Sie die Größe der Wohnfläche und den zu versichernden Gesamtwert an.

Die Haushaltsversicherung zahlt bei:

  • Feuer
  • Blitzschlag, Implosion oder Explosion
  • Einbruchdiebstahl
  • Sturm ab einer Windstärke von über 60 km/h, Hagel
  • Leitungswasserschäden
  • in Folge eines direkten Blitzschlags

Im Schadenfall agiert die Versicherung folgendermaßen:

  • Sie stellt eine Summe zur Wiederbeschaffung für gestohlenes oder zerstörtes Inventar bereit. Versicherte erhalten den Betrag, mit dem Sie gleichwertigen Ersatz beschaffen können.
  • Sie zahlt Reparaturen für beschädigte Sachen maximal den Neuwert.

Schätzen Sie den Wert Ihres Inventars und versuchen Sie, die Summe abzusichern, die Sie im Schadenfall auch benötigen. Könnten Sie beispielsweise einen Schaden an Ihren Möbeln aus eigener Tasche bezahlen, ist eine Haushaltsversicherung nicht unbedingt notwendig. Haben Sie dagegen beispielsweise eine teure Küche und Möbel, die Sie eventuell noch per Finanzierung abbezahlen, lohnt sich die Versicherung. 

Mit Selbstbehalten wird die Haushaltsversicherung günstiger. Erklären Sie sich bereit, bei Schäden einen Teil der Kosten selbst zu bezahlen, können Sie Versicherungskosten sparen, da einige Leistungen wegfallen und die Prämie somit günstiger ausfällt.

Tipp: Mit der Zeit schaffen Sie sich neues Inventar an oder verkaufen wertvolle Gegenstände. Überprüfen Sie regelmäßig den versicherten Wert Ihrer Haushaltsversicherung und passen Sie ihn gegebenenfalls an. Somit entgehen Sie einer Unterversicherung oder einer Überversicherung.

Versichern Sie Ihren Haushalt: Sparen Sie bei Online-Abschluss unserer Haushaltsversicherung von Zurich Connect und profitieren Sie von Rabatten bei langer Laufzeit und Selbstbehalt.

Grafik zeigt zwei schützende Hände die sich um ein gezeichnetes Haus legen | Zurich Connect Haushaltsversicherung

Grafik: Ihre Versicherung ist wie eine zuverlässige Hand die sich schützend um Ihr Haus legt.

Eigenheimversicherung: Absicherung gegen Risiken am Haus

Damit schützen Sie das Gebäude und festverbaute Gegenstände vor Sachschäden, beispielsweise durch Brand, Blitzeinschlag oder Sturmschäden.

Die Wohngebäudeversicherung ist für jede Eigenheimbesitzerin und Eigenheimbesitzer absolut notwendig. Anders als die Haushaltsversicherung, bezieht sie sich auf das Gebäude sowie aller fest eingebauten Gegenstände. Die Versicherung kommt für Reparaturen bei sämtlichen Schäden auf und ermöglicht bei Totalschaden einen Wiederaufbau. Sie deckt folgende Schäden ab:

  • Feuer: Nach einem Brand erstattet die Eigenheimversicherung entstandene Schäden. Zudem kommt sie für die Kosten von Löschwasser beim Löschen des Feuers und Ruß auf.
  • Sturm: Bei Sturmschäden zahlt die Versicherung Reparaturen, wenn es sich um Wind ab einer Stärke von über 60 km/h handelt. Sturmschäden gehören zu den häufigsten Schäden bei Eigenheimen. Hagel: Bei Hagelschäden zahlt die Versicherung notwendige Reparaturen, beispielsweise am Dach. 
  • Explosion, Implosion, Blitzschlag: Diese Schäden können zum Totalschaden führen. Die Versicherung deckt die dadurch entstehenden Kosten ab.
  • Leitungswasser: Schäden an Wasserrohren (zum Beispiel ein geplatztes Rohr) sind ebenfalls abgedeckt. Sie können die dazugehörigen Anlagen mitversichern: Wasserversorgung, Wasserentsorgung, Heizkörper und Heizrohre, sowie Klimapumpen und Wärmepumpen.
  • Wiederaufbau nach Totalschaden: Ein Haus kann durch einen Brand oder Explosion einen totalen Schaden erleiden und danach nicht mehr bewohnbar sein. Die Eigenheimversicherung deckt Kosten für den Bau eines neuen, gleichwertigen Hauses ab. Das umfasst Architekten-, Planungs- und Konstruktionskosten. Voraussetzung ist, dass Sie innerhalb von drei Jahren mit dem Wiederaufbau beginnen. 

Tipp: Schließen Sie zusätzlich eine Versicherung für Überspannung ab, um etwa Schäden nach einem Blitzeinschlag abzudecken.

Grafik zeigt 5 häufige Schäden: Leitungswasser, Feuer, Sturm, Hagel und Blitzschlag | Zurich Connect Eigenheimversicherung

Grafik: Die Wohngebäude- oder Eigenheimversicherung schützt vor Feuer, Sturm, Hagel, Explosion, und Leitungswasserschäden

Rundum abgesichert: Damit Sie den kompletten Gebäudeschutz genießen, sollten Sie auf folgende Absicherungen zusätzlich achten:

  • Grobe Fahrlässigkeit mit einschließen: Die Eigenheimversicherung sollte auch Schäden bei grober Fahrlässigkeit umfassen, beispielsweise wenn Sie vergessen, den Herd abzustellen und dadurch ein Brand entsteht. Versicherung noch während Hausbau abschließen: Bereits zu Baubeginn kann die Versicherung als Feuerversicherung laufen. Das heißt, dass Ihr noch unfertiges Haus bei Brand oder Blitzeinschlag abgesichert ist. Haben Sie das Haus fertig gebaut, wandelt sich die Versicherung in eine Eigenheimversicherung um. 
  • Elementarversicherung zusätzlich abschließen: Sie sollten Ihre Eigenheimversicherung um einen Schutz vor Elementarschäden (Schäden durch Naturkatastrophen) ergänzen. Sie schützt vor Schäden durch Überschwemmungen oder Erdrutsche bzw. Erdbeben und ist vor allem in Risikogebieten sinnvoll.
  • Für Eigentumswohnungen: Besitzerinnen und Besitzer von Eigentumswohnungen sollten prüfen, was die bestehende Gebäudeversicherung umfasst. Diese läuft meistens über die Hausverwaltung. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Unsere Eigenheimversicherung von Zurich Connect umfasst grobe Fahrlässigkeit prämienfrei und Rohbauversicherung. Sparen Sie 5% bei Online-Abschluss.

Haftpflichtversicherung: Schutz vor finanziellen Folgen von Schadenersatzansprüchen

Haftpflichtversicherung kurz erklärt:

Damit sind Schäden gegenüber Dritten in Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück gedeckt. Die Haftpflicht umfasst Sachschäden und Personenschäden.

Eine Privathaftpflichtversicherungen sollte in Österreich jede Person besitzen, Eigenheimbesitzer sollten zusätzlich eine Haus- und Grundbesitzhaftpflicht abschließen. Verletzt sich eine Person oder entsteht ein Sachschaden auf Ihrem Grundstück, haften Sie als Eigentümer dafür. Je nach Art des Schadens können die finanziellen Folgen kostspielig ausfallen. 

In diesen Fällen greift eine Haftpflichtversicherung fürs Haus:

  • Personenschäden, zum Beispiel:
    • Wenn wegen Glatteis eine Passantin oder ein Passant vor Ihrem Haus ausrutscht.
    • Wenn ein herabfallender Dachziegel einer Person auf den Kopf fällt.
    • Wenn ein Gast in Ihrem Haus stürzt und sich verletzt
  • Sachschaden, zum Beispiel:
    • Wenn ein Blumenkasten vom Balkon stürzt und auf einem geparkten Auto landet. In diesen Fällen können Geschädigte Schadensersatz fordern. Eine Haftpflichtversicherung für das Haus federt die Kosten ab. 

Rechtsschutzversicherung: Rechtliche Absicherung bei Streitigkeiten

Rechtsschutzversicherungen kurz erklärt:

Die Versicherung lohnt sich für Mietende, Vermietende und Personen mit Eigentumswohnungen, um Kosten bei Rechtsstreitigkeiten zu decken. 

Rechtsschutzversicherungen sind mieterseitig und vermieterseitig sinnvoll. Die Versicherung greift bei Rechtsstreitigkeiten von Mietenden mit der Vermietung und vice versa ein. Rechtsstreitigkeiten entstehen oftmals aufgrund von:

  • Mietmängel
  • Mieterhöhungen
  • Räumungsklagen
  • Nebenkostenabrechnungen
  • Mietausfällen und Mietrückständen
  • Ordentliche und fristlose Kündigungen

Wann lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung? Diese Form der Versicherung kann hoch ausfallen. Besonders Vermieterinnen und Vermieter sollten genau überlegen, ob sich ein Abschluss lohnt. In vielen Fällen ist es erstrebenswert, den Rechtsstreit außergerichtlich zu klären. Eine Rechtsschutzversicherung ist auf jeden Fall in Betracht zu ziehen, wenn Vermieterinnen und Vermieter finanziell auf Mieteinnahmen angewiesen sind.  Kleinere rechtliche Auseinandersetzungen sind meist noch finanzierbar. Anwaltskosten fallen dann noch nicht zu hoch aus. Die Summen steigen allerdings an, wenn Rechtsstreitigkeiten länger andauern und komplexer werden, beispielsweise wenn:

  • Mehrere Instanzen eingeschaltet werden. Damit steigen Kosten, die meist im Voraus bezahlt werden müssen.
  • Beauftragt das Gericht Sachverständige, summieren sich die Ausgaben. Einerseits fallen Anwaltskosten an, andererseits müssen Kosten für das Gericht und Sachverständige seitens der Klagenden geleistet werden. 

Bauwesenversicherung: Absicherung während Bau- und Renovierungsarbeiten

Bauwesenversicherung kurz erklärt:

Die Versicherung schützt vor Schäden, während das Haus erbaut wird (durch Unwetter, Vandalismus oder fahrlässige Fehler von Bauarbeitern). 

Während Sie Ihr Haus bauen, ist es besonderen Risiken ausgesetzt. Einerseits können Stürme oder Hochwasser den Rohbau beschädigen, andererseits kann bei den Bauarbeiten auch mal ein Fenster kaputt gehen. Auch Vandalismus stellt eine Gefahr dar. Die Bauleistungsversicherung schützt Sie vor sämtlichen unvorhersehbaren Schäden am noch nicht fertigen Haus. Konkret umfasst der Versicherungsschutz:

  • Alle Bauleistungen und Materialien für den Neubau. Dazu zählen auch Baustoffe und Bauteile für Rohbau, Ausbau und Umbau.
  • Absicherung bei Diebstahl und Vandalismus für alle festen Bestandteile am Haus.

Die Versicherung greift für die gesamte Bauzeit und hat eine maximale Lauflänge. Dabei richtet sich die Höhe des Versicherungsbeitrags nach den Baukosten. 

Tipp: Für eine Bauwesenversicherung wird meistens ein Selbstbehalt vereinbart. Kalkulieren Sie Ihren Selbstbehalt auch so, dass Sie Ihn selbst problemlos zahlen könnten. Somit sparen Sie bei der Bauwesenversicherung.

Rohbauversicherung sorgt für Schutz bei Feuer. Vor Beginn des Hausbaus sollten Sie zudem eine Rohbauversicherung (manchmal auch: Feuerrohbau-Versicherung)  abschließen. Viele Banken vergeben den Kredit erst gar nicht, bevor nicht diese Versicherung abgeschlossen wurde. Sie schützt vor Schäden bei Bränden, Explosionen, Implosionen oder Blitzeinschlägen. Ein Brand kann beispielsweise durch Funken bei Schweiß- oder Lötarbeiten ausbrechen. 

Wie erwähnt, können Sie eine Rohbauversicherung abschließen, die sich nach Bezug des Hauses in eine Eigenheimversicherung  umwandelt.

Elementarversicherung: Schutz vor Naturgefahren

Elementarversicherung kurz erklärt:

Die Versicherung sichert gegen Umweltkatastrophen wie Hochwasser oder Erdbeben ab. Je nach Wohnregion ist sie eine sinnvolle Ergänzung zur Eigenheimversicherung.

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Umweltkatastrophen an. Starke Regenfälle im Sommer fluten Bäche oder Kanäle und sorgen für Hochwasser, Erdrutsche und Erdbeben stellen ebenso eine wahrscheinlichere Gefahr dar. Durch den fortschreitenden Klimawandel ist von weiteren Naturkatastrophen auszugehen. Mit einer Elementarversicherung können Sie derartige Schäden abfangen. 

Eine Elementarversicherung schützt gegen: Hochwasser, Lawinen und Erdrutsch, Erdsenkung sowie Erdbeben | Zurich Connect Eigenheimversicherung

Grafik:  Eine Elementarversicherung schützt gegen: Hochwasser, Lawinen und Erdrutsch, Erdsenkung sowie Erdbeben

Eine Elementarversicherung deckt Schäden im Falle von:

  • Hochwasser
  • Lawinen und Erdrutsch
  • Erdsenkung
  • Erdbeben

Die Elementarversicherung bzw. der Baustein Katastrophendeckung bei der Eigenheimversicherung oder Haushaltsversicherung umfasst folgende Leistungen:

  • Reparaturen an in der Polizze angeführten Gebäude sind versichert.
  • Trockenlegung und Neusanierung
  • Falls notwendig: Abriss des Gebäudes

Zwar sind Sie mit der Eigenheimversicherung bereits gegen zahlreiche Schäden abgesichert, die zusätzliche Elementarversicherung gewinnt allerdings derzeit an Relevanz.

Info: Ältere Eigenheimversicherungen verfügen nicht immer über eine Elementarversicherung. Prüfen Sie Ihre laufenden Versicherungen und passen Sie sie gegebenenfalls an. 

Zusätzliche Versicherungen: Individueller Bedarf und Absicherungsoptionen

Je nach Ihrer persönlichen Situation und Anschaffungen können zusätzliche Versicherungen rund ums Haus nützlich sein. Oftmals können Sie zusätzliche Versicherungen für Ihre Photovoltaik-Anlagen oder Glasbruch mit anderen Haus-Versicherungen kombinieren, um bei Versicherungen zu sparen. Informieren Sie sich dazu bei Ihrer Versicherung.

Versicherung für Photovoltaik-Anlagen

Viele Haushalte beziehen ihren Strom über eine Photovoltaik-Anlagen. Das ist umweltfreundlich und spart Kosten. Eine Photovoltaikanlage gilt als Außenanlage, die Sie über Ihre Eigenheimversicherung schützen können. Das sollten Sie dazu wissen:

  • Eine Photovoltaik-Versicherung schützt vor Feuer, Schäden durch Natureinwirkungen (Sturm, Hagel, Schneedruck), Überspannung (bei Blitzeinschlag),  Schäden durch Luftfahrzeuge oder durch Leitungswasser.
  • Versichert sind alle Teile der Anlage – also Solarmodule, Montagerahmen, Verkabelung etc. 
  • Ebenso kommt die Versicherung für die ausfallende Einspeisevergütung auf. Ihr Verdienstausfall wird somit abgefangen.

Tipp: Zusätzlich können Sie Ihre Photovoltaik-Anlage mit dem Baustein “Haustechnik” gegen Kurzschlüsse oder andere technische Probleme absichern.

Glasbruchversicherung

Die Glasbruchversicherung leistet Ersatz, wenn Glasscheiben kaputt gehen. Das gilt für zerbrochene Fensterscheiben oder bei der Beschädigung von Glasflächen. Haben Sie viel Glas in Ihrem Haus verbaut, kann sich eine Glasbruchversicherung lohnen. Meist wird sie als Zusatzoption zur Eigenheimversicherung oder der Haushaltsversicherung angeboten. Sie deckt folgendes ab:

  • Scheiben und Platten aus Glas
  • Spiegel

Zusätzlich können Sie abdecken:

  • Lichtkuppeln (aus Glas und Kunststoff)
  • Wintergärten

Öltankversicherung

Eigenheimbesitzerinnen und Besitzer, die mit Öl heizen, benötigen eine besondere Umsicht. Die Tanks für Heizöl müssen gegen Aufschwimmen, Überfluten und Schäden durch Treibgut geschützt sein.

Sollte dennoch Öl austreten, kann es teuer werden: Öl ist schädlich, wenn es ins Grundwasser oder Fließgewässer gelangt – auch in geringen Mengen. Besitzerinnen und Besitzer haften dafür. Ein entsprechender Versicherungsbaustein, genannt Unbenannte Gefahren, schützt vor hohen Kosten. 

Pool-Versicherung

Eine eigenständige Pool-Versicherung existiert in der Regel nicht, dennoch sollten Sie Ihren Pool bei bestehenden Versicherungen aufnehmen. Besprechen Sie mit Ihrem Anbieter, wie Sie den Pool in Ihre laufenden Versicherungen rund ums Haus integrieren. Wichtig ist, dass Sie Ihren Pool noch vor dem Baustart anmelden. Für folgende Versicherungen kann der Pool berücksichtigt werden:

  • Eigenheimversicherung (Schäden durch Sturm, Hagel, Rohrbruch, Feuer etc.)
  • Haftpflichtversicherung (falls durch Ihren Pool Schäden beim Nachbarn entstehen, zum Beispiel durch Rohrbruch)
  • Zusatzversicherungen (erkundigen Sie sich bei Bedarf bei Ihrem Anbieter, ob Sie teure Pool-Technik wie Wärmepumpe,
  • Steuertechnik oder Aufrollvorrichtungen mitversichern können)
  • Bei entsprechenden Bausteinen wie “Schwimmbadtechnik” sind auch Schäden durch Naturkatastrophen abgedeckt

FAQ – Häufig gestellte Fragen: 

Braucht man eine Haushaltsversicherung, wenn man zur Miete wohnt?

Eine Haushaltsversicherung ist für jede Person empfehlenswert, die den Wert Ihres Besitzes schützen möchte – egal, ob Eigenheim oder zur Miete. Die Versicherung umfasst alle beweglichen Gegenstände im Haushalt. Die Versicherungsprämie wird von der Wohnfläche und den zu versichernden Wert bestimmt und greift für alle Familienmitglieder. Auch für Studierende, die in einer WG oder dem Studentenwohnheim leben, kann sich bereits eine Haushaltsversicherung lohnen. 

Welche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben für Hausbesitzer in Österreich?

Im Wesentlichen herrscht in Österreich keine Pflicht, Eigenheime oder Wohngebäude zu versichern. Eine Eigenheimversicherung ist allerdings dringend zu empfehlen, da sonst größere Schäden (durch Unwetter, Brand oder Explosionen) zu einem Totalschaden führen und Hausbesitzerinnen bzw. Besitzer in eine finanzielle Notlage geraten können. Auch eine Haftpflichtversicherung für das Haus schützt vor hohen Summen, wenn sich Dritte auf Ihrem Grundstück verletzen. Entstehen Sachschäden oder Personenschäden, federt eine Haus-Haftpflichtversicherungen die Kosten ab. Aufgrund der zunehmenden Naturkatastrophen ist je nach Wohngebiet eine Elementarversicherung sinnvoll, da sie vor Kosten durch Überschwemmungen, Erdrutsche oder Erdbeben schützt. 

Sind Schäden durch Naturgefahren in der Eigenheimversicherung abgedeckt?

Nicht alle Schäden durch Naturgefahren werden mit der Eigenheimversicherung abgedeckt. Die Eigenheimversicherung greift bei:

  • Schäden durch Feuer
  • Sturm
  • Schäden durch Hagel
  • Explosion, Implosion oder Blitzschlag
  • Leitungswasserschäden
  • Überspannung (optional)

Zusätzlich sollte je nach Wohngebiet eine Elementarversicherung abgeschlossen werden. Die Elementarversicherung greift bei:

  • Starkregen, Überschwemmungen und Rückstau
  • Hochwasser
  • Lawinen und Erdrutsch
  • Erdsenkung
  • Erdbeben

Die verschiedenen Policen und Leistungen sind auf unterschiedliche Risikostufen zurückzuführen. Diese variieren je nach Region, von denen einige anfälliger für Naturkatastrophen sind. Durch die Aufteilung der abgedeckten Risiken können Versicherungen die Prämien und Bedingungen an die spezifischen Risiken in einer Region anpassen. Kann man die Versicherungen für ein Haus kombinieren und sparen? Ja, Versicherungen für Ihr Haus können Sie kombinieren und somit Kosten sparen. Versicherungen für das Haus setzen sich oft aus einzelnen Bausteinen zusammen, die kombinierbar sind – Sie können somit Ihre Versicherung ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Informieren Sie sich dazu bei der Versicherung. Bei Zurich Connect füllen Sie einen Fragebogen aus, mit dem wir anhand Ihrer Wünsche ein passendes Versicherungspaket für Sie zusammenstellen.

In unseren Blog-Artikeln erwähnen wir mitunter Produkte, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmale, die nicht notwendigerweise von Zurich Connect angeboten werden. Unser Ziel ist es, Themen ganzheitlich zu behandeln und unsere Leserinnen und Leser umfassend sowie neutral zu informieren. Details zu den von Zurich Connect angebotenen Produkten, Dienstleistungen oder Leistungsmerkmalen finden Sie auf den entsprechenden verlinkten Produktseiten.