So erreichen Sie uns

Absicherung bei Marderbiss: Versicherung und Vorbeugung

Auto und VerkehrBlog29. Januar 2025

Entdecken Sie ausgelaufenes Kühlwasser unter Ihrem Wagen und riecht es im Auto nach Urin, ist es gut möglich, dass sich ein Marder in Ihrem Motorraum eingerichtet hat. Marder zerbeißen Kabel und Schläuche von Autos nur zu gern. Schnell entdeckt, hält sich der Schaden meistens in Grenzen. Vergeht jedoch zu viel Zeit, können Folgeschäden verheerende Auswirkungen haben. Das betrifft auch den Versicherungsschutz: Typischerweise kommt Ihre Kaskoversicherung nur für direkte Marderschäden auf. 
Mag. Elisabeth Österreicher
Teilen

Wir zeigen Ihnen, mit welchen Methoden Sie Marderbisse feststellen und wie Sie idealerweise handeln, sobald Sie den Schaden bemerken. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie einem Marderbefall vorbeugen.

Warum Marder Ihr Auto lieben

Marderschäden sind ein Ärgernis und leider nicht nur saisonal beschränkt. Potenziell können Marder das ganze Jahr über eine Gefahr für Ihren Motorraum sein. Das hat mehrere Gründe:

  • Im kühlen Herbst und im Winter suchen Marder nach warmem Unterschlüpfen. Motorräume geben Wärme ab, was den Ort für Marder attraktiv macht.
  • Aber auch im Frühling und Sommer mögen Marder die verwinkelten Motorräume. Die Nager sind neugierig und verspielt – und das Zerbeißen von Kabeln gehört zu ihren Hobbys.
  • Auch der Geruch von Gummi scheint Marder anzuziehen, weswegen sie gern auf Schläuchen kauen.
  • Darüber hinaus hinterlassen Marder Duftmarken. Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug in einer anderen Umgebung parken, können sich dort lebende Marder von den Gerüchen ihrer Artgenossen provoziert fühlen und ihr Revier verteidigen. Heißt: Sie zerstören daraufhin Autoteile wie Kabel und Schläuche, die nach Eindringlingen riechen.
  • Das geschieht zunehmend im Frühling, sobald für Marder die Paarungszeit anbricht.

Wenn es Ihnen möglich ist, parken Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig an wechselnden Orten, um die Wahrscheinlichkeit von Marderangriffen zu verringern.

Typische Marderschäden am Auto

Üblicherweise haben es Marder auf Kabel und Schläuche abgesehen, sie finden aber auch Isoliermaterial anziehend. Das kann zu erheblichen Schäden führen. Die häufigsten Schäden verursachen Marder bei folgenden Autobauteilen:

  • Zündkabel: Kann den Katalysator beeinträchtigen und den Antrieb des Fahrzeugs schädigen. Ihr Motor beginnt zu stottern.
  • Bremsschläuche: Bremsflüssigkeit tritt aus und die Bremsfähigkeit Ihres Wagens wird beeinträchtigt.
  • Kühlwasserschläuche: Ihr Motor verliert daraufhin Kühlwasser, was den Motor überhitzt und zu einem Motorschaden führen kann.

Auch für eine zerbissene Scheibenwischerzufuhr zeichnen sich Marder oft verantwortlich, wobei die Schäden in diesem Fall im Rahmen bleiben. Nichtsdestotrotz sollten Sie sofort reagieren, sobald Sie einen Marderschaden an Ihrem Fahrzeug festgestellt haben. Zu den seltenen Schäden durch Marder zählen:

  • Schäden an Keilriemen, die zur Motorüberhitzung, Ausfall der Servolenkung oder dem Versagen weiteren Fahrzeugkomponenten führen können.
  • Schäden am Dämmmaterial und an Faltenbälgen.
  • Schäden am Reifen.

Elektroautos sind besonders anfällig: E-Fahrzeuge werden von Marderbissen hart getroffen. Zum einen, da Elektro-Fahrzeuge deutlich mehr Verkabelungen haben als herkömmliche Verbrenner. Zum anderen – und dieser Schaden ist wesentlich schwerwiegender – können Marder die Hauptstromleitungen beschädigen. Das ist besonders kostspielig, da ein Hauptkabelstrang bei einem E-Auto nicht repariert wird, sondern komplett ausgetauscht werden muss – auch bei kleineren Schäden.

Erkennen und Handhaben von Marderschäden:

Besitzerinnen und Besitzer von Fahrzeugen bemerken Marderschäden oft erst, wenn diese bereits angerichtet wurden, da Marder hauptsächlich die Verkabelung im Inneren des Wagens beschädigen. Es ist nicht immer sofort ersichtlich, dass der Schaden von einem Marder verursacht wurde. Eindeutige Hinweise erkennen Sie allerdings schon bei genauerem Hinschauen:

  • Katzengroße Pfotenspuren auf dem Lack oder Fellhaare auf der Karosserie.
  • Austretendes Kühlwasser unter dem geparkten Auto.
  • Abfall wie Eierschalen oder Kadaver von Kleintieren im Motorraum.
  • Intensiver Uringeruch oder sichtbarer Marderkot.
  • Bissspuren (dreiecksförmig) und minimale Löcher in den Kabeln.
  • Während der Fahrt können sich die Schäden äußern, indem es verbrannt riecht (da austretende Flüssigkeiten am Motor verdunsten) oder indem Warnlampen leuchten.

Was soll ich tun, nachdem ich einen Marderschaden festgestellt habe?

Ein vom Marder zerstörtes Kabel oder angeknabberter Schlauch verursacht in der Regel keinen allzu großen Schaden. Viel gravierender sind jedoch die Folgeschäden, die das Auto beeinträchtigen und Gefahren im Straßenverkehr verursachen können. In jedem Fall sollten Sie direkt nach Bemerken des Schadens reagieren. Fällt Ihnen eines der oben genannten Symptome auf, handeln Sie folgendermaßen:

  • Untersuchen Sie den Schaden und dokumentieren Sie ihn, indem Sie Fotos schießen.
  • Suchen Sie die nächste Werkstatt auf.
  • Achtung: Bei einigen Folgeschäden sollten Sie Ihr Auto nicht länger fahren. Orientierung bieten hierbei die Auto-Kontrollleuchten Ihres Fahrzeugs.
  • Melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung, nachdem Sie Ihr Fahrzeug in die nächstgelegene Werkstatt gebracht haben. In der Regel haben Sie eine Woche Zeit für die Schadensmeldung – dennoch sollten Sie hier schnellstmöglich agieren.
  • Reichen Sie Dokumentierungen des Schadens bei der Versicherung ein.

Schäden schnell und unkompliziert melden: Zurich Connect-Kundinnen und -kunden können für die Schadensmeldung online den Kunden-Login, das Online-Formular, die App, Telefon oder E-Mail nutzen.

Versicherungsschutz bei Marderschäden:

Haben Sie Marderbisse an Ihrem Fahrzeug festgestellt, informieren Sie umgehend Ihre Kfz-Versicherung. Folgende Versicherungen kommen für einen Marderschaden auf:

  • Teilkaskoversicherung: Die Teilkasko übernimmt Schäden an den Fahrzeugteilen, die durch Tierbisse beschädigt sind. Das können Zündkabel oder Kühlwasserschläuche, aber auch Dämmmaterial sein. Prinzipiell bietet die Teilkasko Versicherungsschutz bei unverschuldeten Schäden am Fahrzeug.
  • Vollkaskoversicherung: Die Vollkaskoversicherung umfasst dieselbe Schadensabdeckung wie die Teilkasko und zusätzlichen Versicherungsschutz, somit auch Marderbisse.
  • Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt nicht auf: Eine Kfz-Haftpflicht greift nur bei Schäden, die Sie bei einem fremden Fahrzeug bzw. einer anderen Person mit Ihrem Auto verursachen. Schäden an Ihrem eigenen Auto wie durch Marderbisse sind nicht abgedeckt.

Ihre Teilkasko greift bei Marderschäden oder anderen Tierbissen an Ihrem Fahrzeug. Ebenso sind Sie gegen Zusammenstöße mit Tieren, etwa durch Wildunfälle, abgesichert. Beachten Sie, dass Ihre Kaskoversicherung für direkte Schäden bei Marderbissen aufkommt. Bleibt ein direkter Schaden unbehandelt, entstehen Folgeschäden, die schwerwiegend sein können. Diese Folgeschäden sind im Versicherungsschutz nicht inkludiert.

Tipp: Halten Sie Marderschäden in Grenzen, indem Sie Ihren Wagen regelmäßig überprüfen und Schäden frühzeitig erkennen. Handelt es sich lediglich um einen Marderbiss am Kabel oder Schlauch, können Sie im Durchschnitt mit Reparaturkosten von EUR 400 bis EUR 500 rechnen. Wenn der Schaden allein Bisspuren umfasst, beläuft sich der Schaden oft auf nur EUR 100 bis EUR 200. Kosten für Folgeschäden fallen deutlich höher aus. Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen sämtliche Schäden ab – jetzt Kaskoversicherung sichern und bei Online-Abschluss 5% sparen! 

Vorbeugung von Marderschäden:

Marder halten sich oft dort auf, wo Menschen sich angesiedelt haben – sie sind sogenannte Kulturfolger. Daher ist nirgends komplett auszuschließen, dass Marder sich in Ihrem Auto einnisten und Kabel zerbeißen. Mit ein paar Tricks können Sie jedoch den Attacken vorbeugen.

Sie können elektronische Hilfsmittel nutzen, wie:

  • Ultraschallgeräte: die Sie im Motorraum installieren. Die hohen Töne des Geräts halten Marder fern und die Installation ist einfach.
  • Elektrische Platten: die den Mardern einen leichten Stromschlag versetzen. Sie werden an Einstiegsstellen im Motorraum angebracht, sind effektiv und gefährden die Gesundheit der Marder nicht.

Auch einfachere mechanische Hilfen bieten Schutz:

  • Mardergitter: die Sie ganz einfach auf dem Boden unter Ihrem Fahrzeug platzieren. Marder mögen die engmaschige Struktur nicht und bleiben daher von solchen Gittern fern.
  • Schutzschläuche: die speziell gegen Marderbisse konzipiert sind. Die Verhüllungen aus Hartplastik können Sie ganz einfach um die Kabel platzieren.

Hat ein Marder den Motorraum Ihres Wagens markiert, hilft eine Wäsche des Motorraums:

  • Spezielle Motorwäschen: entfernen Gerüche, die Marder hinterlassen haben. Das schützt vor aggressiven Mardern, die sich von dem Geruch eines Rivalen anziehen lassen.
  • Regelmäßige Autowäschen: tragen ebenfalls dazu bei, Gerüche zu neutralisieren und Marderangriffen vorzubeugen.

Auch ein paar simple Tricks helfen, zum Beispiel:

  • Stellen Sie Ihr Fahrzeug direkt unter eine Straßenlaterne. Marder mögen Licht nicht.
  • Parken Sie Ihren Wagen in der Garage, damit die Nager keinen Zugang finden – besonders im Frühling zur Paarungszeit der Marder.

Weniger wirksam scheinen sogenannte Marderschrecks wie Anti-Mardersprays oder Duftkugeln. Ebenso ranken sich Mythen um den Einsatz von WC-Steinen. Marder sind jedoch flexibel und gewöhnen sich an Gerüche. Zudem verflüchtigt sich der Geruch von Sprays schnell.

Fazit – Auto regelmäßig auf Marderbisse prüfen und im Schadensfall schnell reagieren:

Marderbisse zählen zu den häufigsten Schäden, die bei der Kfz-Versicherung gemeldet werden. Steinmarder sind in ländlichen wie in städtischen Gebieten verbreitet, dementsprechend ist niemand vor den Attacken gefeit – besonders nicht im Frühling zur Paarungszeit. Entdecken Sie den Biss frühzeitig und schalten Sie Ihre Versicherung ein, bleiben der Schaden und die Reparaturkosten überschaubar. Bei direkten Marderschäden sind Sie durch Ihre Teilkasko oder Vollkasko geschützt.

Ernst wird es, wenn Sie bei einem Marderschaden nicht handeln oder ihn nicht bemerken. Folgeschäden können beispielsweise ein überhitzter Motor oder kaputte Bremsen sein. Der Schaden ist also nicht nur eklatant für das Auto, sondern kann zur Gefahr für den Straßenverkehr werden. Zudem greifen Kaskoversicherungen bei Folgeschäden nicht. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig Ihren Motorraum untersuchen und präventive Maßnahmen gegen Marderbesuche ergreifen, indem Sie ein Mardergitter nutzen oder ein Ultraschallgerät im Motorraum installieren.

FAQ:

Welche Bauteile sind am häufigsten von Marderbissen betroffen?

Marder haben es auf Kabel und Schläuche abgesehen. Das können Zündkabel, Bremsschläuche, Kühlwasserschläuche oder die Zufuhr für den Scheibenwischer sein. Auch für Schäden an Gummimanschetten und Dämmmatten, Keilriemen sowie Reifen sind sie bekannt.

Wie erkenne ich einen Marderschaden an meinem Auto?

Marderschäden erkennen Sie anhand von dreieckförmigen Löchern an den Kabeln oder Schläuchen. Halten Sie außerdem nach Pfotenspuren (etwa die Größe einer Katze), Marderkot, Fellhaaren auf der Karosserie und austretendem Kühlwasser unter Ihrem Auto Ausschau. Ferner weist Uringeruch oder verbrannter Geruch während der Fahrt auf einen Marderschaden hin.

Welche Versicherung deckt Marderschäden ab?

Marderschäden werden von Ihrer Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung gedeckt. Allerdings greift die Versicherung nur bei direkten Marderschäden. Folgeschäden, die durch unbehandelte Marderbisse entstehen, sind in der Regel nicht abgedeckt.