Was deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung ab?
Auto und Verkehr29. Januar 2025
Grundlagen der Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist ein Grundschutz, den alle Autofahrerinnen und Autofahrer abschließen müssen, um am österreichischen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Dieser Schutz deckt bei einem eigenverschuldeten Unfall entstandene Schäden bei der Unfallgegnerin bzw. dem Unfallgegner. Dazu zählen neben Sachschäden am fremden Auto auch Personenschäden.
So funktioniert Ihre Kfz-Haftpflicht:
- Entsteht ein Unfall, den Sie nachweislich verschuldet haben, kommt Ihre Kfz-Haftpflicht für die Schäden bei der Unfallgegnerin bzw. dem Unfallgegner auf. Die Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug werden über Ihre Kaskoversicherung abgewickelt.
- Hat die Unfallgegnerin bzw. der Unfallgegner nachweislich den Unfall verschuldet, kommt deren bzw. dessen Kfz-Haftpflicht für die Schäden an Ihrem Auto auf.
- Wirft Ihnen die Unfallgegnerin bzw. der Unfallgegner nach dem Unfall fälschlicherweise vor, dass Sie am Unfall Schuld haben, handelt es sich um einen unberechtigten Anspruch. Auch hier greift Ihre Kfz-Haftpflicht, indem Sie unberechtigte Ansprüche rechtlich abwehrt.
Ausgezeichneter Kfz-Haftpflicht Schutz in Sachen Transparenz und Komfort – Schließen Sie online Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung ab und sichern Sie sich 5% Ersparnis.
Warum ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Österreich Pflicht?
Jedes in Betrieb genommene Fahrzeug muss nach österreichischem Gesetz haftpflichtversichert sein. Damit wird sichergestellt, dass Unfallopfer den nötigen Schutz erhalten.
Die Schadensersatzforderungen können nicht nur für das beschädigte Fahrzeug hoch ausfallen – sondern vor allem für Personen- und eventuelle Folgeschäden. In vielen Fällen können unfallverursachende Personen diese Schäden nicht eigenständig bezahlen oder stürzen in den finanziellen Ruin – die Haftpflicht schafft hier wichtige Abhilfe.
Welche gesetzlichen Folgen hat es, wenn ich ohne Kfz-Haftpflicht am Straßenverkehr teilnehme?
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist für die Anmeldung und Zulassung eines Fahrzeugs zwingend erforderlich. Erst nach Vorlage eines Versicherungsnachweises erhalten Sie Ihr Kennzeichen. Sollten Sie dennoch ohne Kfz-Haftpflichtversicherung fahren, müssen Sie mit erheblichen Bußgeldern, Strafen und dem Entzug der Zulassung rechnen. Zudem müssen Sie, wenn Sie ohne Kfz-Haftpflicht in einen Unfall verwickelt sind, einerseits alle Schadensersatzforderungen selbst tragen, andererseits drohen strafrechtliche Konsequenzen bis hin zum Freiheitsentzug.
Leistungen der Kfz-Haftpflichtversicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung deckt finanziellen Schäden, welche die versicherungsnehmende Person bei Dritten verursacht. Voraussetzung ist, dass die versicherungsnehmende Person nach dem Gesetz für einen Schaden verantwortlich gemacht werden kann. Dementsprechend agiert die Kfz-Haftpflicht folgendermaßen:
- Sie prüft, ob gemeldete Ansprüche gegen die versicherungsnehmende Person berechtigt sind. Unrechtmäßige Schadensansprüche werden abgewehrt.
- Sind die Ansprüche berechtigt, kümmert sich der Haftpflicht-Versicherer um die Schadensregulierung.
Die Leistungen umfassen dabei:
- Sachschäden am Auto: Zum Beispiel Wiederbeschaffungswert, Abschleppkosten und Anmeldekosten für Ersatzfahrzeug bei Totalschäden, Reparaturkosten oder -ablöse bei Teilschäden.
- Sachschäden an anderen Objekten: Zum Beispiel Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungskosten bei Zäunen, Gebäuden oder Verkehrszeichen.
- Personenschäden: Zum Beispiel Schmerzensgeld, Abgeltungen von Spät- und Dauerfolgen, Bestattungskosten.
- Vermögensschäden: Zum Beispiel Kosten für Verdienstentgang, wenn das Unfallopfer ihre berufliche Tätigkeit nicht ausführen kann.
- Geografischer Geltungsbereich: Die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt für ganz Europa im geografischen Sinne.
Die Höhe der Mindestversicherungssumme legen Sie bei Versicherungsabschluss fest, gesetzlich ist in Österreich eine Mindestsumme von EUR 7,8 Millionen vorgeschrieben (für PKWs).
- Eingeteilt ist sie dabei in EUR 1,34 Millionen für Sachschaden
- und EUR 6,45 Millionen für Personenschäden.
- Tipp: Schließen Sie eine Versicherungssumme von mindestens EUR 10 Millionen bis EUR 12 Millionen ab, um sich bei schweren Unfällen vor Kosten zu schützen. Fällt nämlich der Schaden höher als die versicherte Summe aus, muss die verursachende Person den Differenzbetrag leisten. Sie können eine Versicherungssumme von bis zu EUR 25 Millionen abschließen.
Was ist nicht durch die Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt keine Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug, wenn Sie einen Unfall verursachen. Dafür ist Ihre Kaskoversicherung zuständig. Je nach Fahrzeugwert und gewünschtem Umfang können Sie zwischen einer Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung wählen.
Außerdem deckt die Kfz-Haftpflicht folgendes nicht:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Schäden an beförderten Gegenständen (zum Beispiel Handy, Stereoanlage oder Laptop der geschädigten Person).
- Schäden, die entstanden sind, weil das Fahrzeug nicht als Beförderungsmittel genutzt, sondern zweckentfremdet wurde (beispielsweise um Lasten zu ziehen, für die es nicht ausgelegt ist).
- Personenschäden bei der Lenkerin bzw. des Lenkers des Fahrzeugs.
Erweiterungsmöglichkeiten und Zusatzleistungen
Für einen Rundumschutz können Sie Ihre Kfz-Haftpflicht erweitern oder zusätzliche Kfz-Versicherungen abschließen. Wählen Sie dabei einen Versicherungsschutz, der Ihrer Fahrzeugnutzung angepasst ist, und vor allem: Der Ihnen ein sicheres Gefühl gibt.
Ihre Kfz-Haftpflicht selbst können Sie gegebenenfalls mit folgendem Schutz erweitern:
- Freischaden, damit Sie nach Schäden im Bonus-Malus-System nicht hochgestuft werden.
- Auslands-Plus, wodurch Sie auch in einem EU-Land entspannt fahren können. Nach einem unverschuldeten Unfall wird der Schaden nach österreichischem Versicherungsrecht ersetzt.
Weitere sinnvolle Versicherung zur Ergänzung sind:
- Insassen-Unfall-Versicherung: Damit sind Sie und Ihre Liebsten vor körperlichen Beeinträchtigungen nach einem Unfall geschützt. Bei jeder Fahrt sind Sie als Lenkerin oder Lenker sowie alle im Auto sitzenden Personen abgesichert.
- Kfz-Rechtsschutz: Nach einem Unfall können rechtliche Auseinandersetzungen entstehen, die nicht direkt mit der Haftung einer Kfz-Haftpflicht zusammenhängen. In diesem Fall unterstützt Sie eine Kfz-Rechtsschutzversicherung. Sie übernimmt unter anderem Gerichts- und Anwaltskosten, wenn Ihnen gerichtlich ein Vergehen vorgeworfen wird oder wenn Sie selbst Klage erheben.
- Kfz-Assistance: Können Sie nach einem Unfall nicht weiterfahren, erhalten Sie sofortige Hilfeleistung durch Pannen- Kfz-Assistance: Können Sie nach einem Unfall nicht weiterfahren, erhalten Sie sofortige Hilfeleistung durch Pannen- und Unfallhilfe sowie Kostenübernahme bei Bergungen durch Kfz-Assistance. Zudem ist medizinische Hilfe im europäischen Ausland eingeschlossen.
- Kaskoversicherung: Eine Teilkasko sichert sämtliche Schäden an Ihrem Fahrzeug wie Glasbruch, Naturgewalten, Wildschäden, Brand oder Diebstahl ab. Bei einer Vollkaskoversicherung sind auch Unfälle mit anderen Fahrzeugen oder Objekten abgedeckt. Bei der Wahl der Kaskoversicherung sollten Sie das Alter des Fahrzeugs, Nutzungsweise sowie Ihre persönliche Situation berücksichtigen.
Auswahl der richtigen Kfz-Haftpflichtversicherung:
Wählen Sie eine Kfz-Haftpflicht mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Recherchieren Sie die besten Versicherungsangebote und wägen Sie anhand folgender Kriterien ab:
- Definieren Sie die für Sie optimale Versicherungssumme und berücksichtigen dabei, dass ein Unfall mit Personenschaden hohe Kosten verursachen kann. Wir empfehlen eine Versicherungssumme von EUR 10 Millionen bis EUR 12 Millionen.
- Vergleichen Sie die Prämienhöhe der Kfz-Versicherung. Mehrere Faktoren bestimmen die zu zahlende Summe, unter anderem Typklasse, Zulassungsregion, Ihre Fahrerfahrung sowie Bonus-Malus-Stufe.
- Prüfen Sie den Leistungsumfang. Die Leistungen sollten Ihrer persönlichen Situation angepasst sein. Wenn Sie beispielsweise viel im EU-Ausland unterwegs sind, benötigt es einen besonderen Schutz.
- Informieren Sie sich zum Kundenservice. Der sollte einfach erreichbar und im Schadensfall schnell hilfreich sein.
Bei der Kfz-Haftpflicht von Zurich Connect können Sie Schäden ganz einfach und schnell melden: Nutzen Sie online den Kunden-Login, das Online-Formular, die App, Telefon oder E-Mail.
FAQ (Häufig gestellte Fragen):
Welche Schäden deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung im Falle eines verschuldeten Unfalls ab?
Die Kfz-Haftpflicht deckt bei einem verschuldeten Unfall folgende Schäden ab:
- Sachschäden am Auto oder an Objekten von Dritten.
- Personenschäden gegenüber Dritten.
- Daraus hervorgehende Vermögensschäden.
Zudem wehrt die Kfz-Haftpflicht unrechtmäßige Forderungen nach einem Unfall ab.
Gibt es Unterschiede in den Versicherungssummen bei verschiedenen Anbietern?
Ja, die Versicherungssummen variieren je nach Anbieter. In Österreich beträgt die gesetzliche Mindestversicherungssumme EUR 7,8 Millionen. Deckungssummen können jedoch bis zu EUR 25 Millionen und mehr betragen, was angesichts der potenziell hohen Kosten für Personenschäden gerechtfertigt ist.
Wie kann ich meine Kfz-Haftpflichtversicherung erweitern oder anpassen?
Sie können Ihre Kfz-Haftpflicht um Freischaden (verhindert Hochstufung der Bonus-Malus-Stufe im Schadensfall) oder Auslands-Plus (erweiterter Schutz bei Fahrten im EU-Ausland) erweitern. Zudem können Sie die Versicherungssumme Ihren Bedürfnissen anpassen. Auch zusätzliche Versicherungen wie Vollkasko oder Teilkasko, Kfz-Rechtsschutz, Insassen-Unfall oder Kfz-Assistance sind sinnvoll.